Neuausbildung
- Schulung der Leistungsvoraussetzungen im Gerätturnen
- Kennenlernen des Anwendens methodischer Hilfen
- Grundlagen Turntechniken
- Helfen und Sichern
Abschluss korrespondiert mit Gruppenhelfer II des LSB-NW, Ausweis
- Sport- und Entwicklungspsychologie
- Sportpädagogik und -didaktik
- Großgeräte/Bewegungslandschaften
- Aktionsformen im Kinderturnen
- Psychomotorische Grundlagen
- u.a.m.
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse aus Modul 2
- Spezifische Aspekte des Kinderturnens mit seinen vielfältigen Angebotsmöglichkeiten
- Lernerfolgskontrolle mit Anschluss des Lizenzerwerbs
Evlt. E-Learning 20 LE
in den Herbstferien geplant
1. Hilfe-Ausbildung für ÜL/Trainerlizenz
- Durchblick: Lizenzen, Anbieter, Planung der eigenen Ausbildung und Zielsetzung
- Leiten von Gruppen
- Grundlagen zur methodischen Arbeit im Sport
- Aufbau von Trainingsstunden
- wie Bewegung funktioniert
- die Sportkultur
Evtl. E-Learning 10 LE
geplant bis Ostern
- Durchblick: Lizenzen, Planung der eigenen Karriere als Übungsleiter
- Leiten von Gruppen
- der Aufbau von Sportstunden
- Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport; Deutsche Sportkultur
- Grundlagen Anatomie und sportmedizin
- pädagogische und psychologische Grundlagen
Onlinetermin im März: Organisatorisches
ohne Termin im …
- Sport- und Entwicklungspsychologie
- Sportpädagogik und -didaktik
- Turnen an und mit Geräten
- Bewegungslandschaften
- Psychomotorische Grundlagen
- Didaktik und methodische Prinzipien
- Aktionsformen im Eltern-Kind- sowie im Kinderturnen
- Rhythmus und musikalische Spiele
- Lernerfolgskontrolle mit Abschluss zum Lizenzerwerb
- Aufbau und Ziele der Ausbildung
- Grundlagen allgemeiner Trainingslehre
- Bedeutung des Fitness- und Gesundheitstraining bei Älteren
- Grundlagen funktioneller Gymnasik
Evtl. E-Learning
- Beweglichkeit und Mobilisation
- Gleichgewichtsschulung und Balancetraining
- Körperwahrnehmung, Entspannungsmöglichkeiten
- viele weitere Aspekte
- Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Gerätturnen
- Trainingsprinzipien und -methoden
- Motorische Entwicklung und Belastungssteuerung
- Grundlagenelemente und Anforderungsprofile
- Grundlagen der Wertungsvorschriften
- Grundlagen- und Perspektivelemente
- sportartenspezifische Flexibilitäts- und Kraftkreise
- Erweiterung des Repertoirs im Bereich der Methodik und Didaktik
- Erlernen ausgewählter Hilfestellungen und Hinführung zur Trainertätigkeit an allen Geräten
- abschließende Lernerfolgskontrolle mit Abschluss zum Lizenzerwerb
- Schulung der Leistungsvoraussetzungen im Gerätturnen
- Kennenlernen des Anwendesn methodischer Hilfen
- Grundlagen Turntechniken
- Helfen und Sichern
Abschluss korrespondiert mit Gruppenhelder II des LSB-NRW, Ausweis
- Gerätekunde
- Sicherheitsbestimmungen
- Methodik des Trampolinturnens incl. aktive Hilfestellung
- Spielformen
- Wettkampfbestimmungen P4 - P6
- Rechtsfragen
- Sicherheitsbestimmungen
- Gewöhnungsübungen
- Organisationsformen und Intensivierung
- Streck-. Hock-, Grätschwinkel-, Bück-, Sitz- und Rückensprünge
- Fußschrauben
- Grundtechniken und Hilfestellungen
Kampfrichterwesen
- Aufgaben und Organisation der Kampfgerichte
- Rechte und Pflichten der Kampfrichter/-innen
- Grundsätze zur Bewertung der Pflichtübungen
- Einführung in die Symbolschrift
- Prüfung
voraussichtlich bis April durchgeführt
- Aufgaben und Organisation der Kampfgerichte
- Rechte und Pflichten der Kampfrichter/innen
- Grundsätze der Bewertung der Pflichtübungen
- Einführung in die Symbolschrift
- Prüfung
- Neuerungen im Wettkampfprogramm
- praktisches Werten
- Probleme und Fragen
evtl. E-Learning
- Neuerungen im Wettkampfprogramm
- praktisches Werten
- Probleme und Fragen
evtl. E-Learning
Talentförderung / Einladungslehrgang
- Förderung der Turnerinnen an ausgewählten Geräten
- Turntechnik ausgewählter Elemente an den Geräten
- Methodik, Technikhilfen
- Helfen und Sichern
- Elementgruppenanforderungen an den Geräten in den verschiedenen Leistungsklassen
- Turntechnik ausgewählter Elemente an den Geräten
- Methodische Hilfen
- Helfen und Sichern
- Förderung der Turner an ausgewählten Geräten
- Technikhilfen
- Methodik
- Helfen und Sichern
- Kernelemente der neuen Pflichtübungen
- Leistungsvorbereitung
- Technikhilfen
- Methodiken
- Helfen und Sichern
- Förderung der Turnerinnen an ausgewählten Geräten
- Methodik
- Technikhilfen
- Helfen und Sichern
Lizenzverlängerungen
- Sicherheitsbestimmungen
- Gewöhnungsübungen
- Organisationsformen und Intensivierung
- Streck-, Hock-, Grätschwinkel-, Bück-, Sitz- und Rückensprünge
- Fußsprungsschrauben
- Grundtechniken und Hilfestellung
Aus der Ausbildung DTB Trampolin Basisschein 1
Weiterbildung
- Technik und Methodik von Flugelementen und Abgängen am Reck und am Stufenbarren (D-Wert C und höher)
- akrobatische Sprünge von der Tumblingbahn in die Grube
- Grundlagen am Boden, Reck und Sprung
- methodische Wege vermitteln, von Rückenschaukel zur Sprungrolle; vom Beugehang zum Unterschwung
- Vorbereitung zu richtigen Sprüngen
- Bewegungslandschaften und -geschichten
- Abwechslungsreiche Nutzung von Großgeräten
- Spielen und Bewegungen mit Klein- und Alltagsmaterialen
- Bewegungsanreize durch Lauf-und Fangspiele
- methodisch-didaktische Hinweise
- Methoden für weiterführende Akrobatik am Schwebebalken und Boden
- Hilfestellung im Gerätturnen
- Geräthilfen
- Helfergriffe
- Aspekte des Helfen und sichern
- Helfergriffe und Gerätsicherheit insbesondere an den Geräten Stufenbarren/reck und Balken
- Workshop 1 - Trapez "Die Perspektive des Ikarus"
- Workshop 2 - Minitrampolin "Höhenflüge leicht gemacht"
- Workshop 3 - Partner- und Gruppenakrobatik "im Vertrauen aufeinander"
Samstag Teil A (6 LE):
- physiologische Grundlagen Turnen
- Anatomie
- Grundlagen der Physiotherapie
Sonntag Teil B (9 LE):
- Grundlagen für Wettkampfelemente an den sechs Geräten
- Schwünge
- Stemmen
- Felgen
- Flanken
- Aspekte des Helfens und Sicherns
- Helfergriffe und Gerätesicherheit insbesondere an den Geräten Stufenbarren/Reck und Balken
geplant nach den Sommerferien
- anatomische Grundlagen
- Kontroll- und Hilfsmittel
- verschiedene Atemtechniken
- Wahrnehmungsübungen
- Bewegungsformen mit kleinen Geräten
- kleine Bewegungsspiele
- Entspannung
- Planung einer Unterrichtsstunde
- Sturzprophylaxe/Gleichgewicht
- Koordination
- Venengymnastik
- kleine Spiele zur Förderung von Koordination und Reaktion
- allgemeine Förderung der Beweglochkeit/ gezieltes Dehnen
- angepasstes Fitness-Training
- Entspannung
- Entwickeln von Stundenkonzepten